Zusammenarbeit über die Dorfgrenze hinaus! 🚒

Am Freitag den 12.Juli fand in Utzerath eine gemeinschaftliche Atemschutzübung der Feuerwehren Darscheid , Utzerath und Schönbach statt!

Simuliert wurde ein Werkstattbrand mit vermisster Person! Zu diesem Zweck wurde eine Werkstatthalle mit zwei Etagen vernebelt und im Inneren eine Puppe , welche die verletzte Person simulierte, versteckt! Vor Ort im Einsatz waren ein MLF (Mittleres Löschfahrzeug), ein TSF (Tragkraftspritzen-Fahrzeug), ein GWTS (Gerätewagen-Tragkraftspritze) und ein MTW (Mannschafts-Transportwagen). Dazu über 15 Feuerwehrmänner und Frauen, darunter 4 Atemschutzgeräteträger! Nach Ankunft an der Einsatzstelle und Prüfung der Gegebenheiten vor Ort, wurde die Wasserversorgung hergestellt, bevor die zwei Angrifftrupps unter Atemschutz das Gebäude durchsuchten und die verletzte Person bergen konnten!

Fazit: Alle Wehren waren sich einig das die Zusammenarbeit in Zukunft vertieft und öfters gemeinschaftliche Übungen durchgeführt werden sollten!

Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Schönbach:

  • Höfer Peter
  • Clemens Mario
  • Kleibert Jan

Übung mit Zusatz! 🚒

„Bessere Löscheigenschaften“, diese Eigenschaften soll Netzmittel im Löschwasser haben!
Um dies herauszufinden wurde am Donnerstag den 11. Juli durch die Feuerwehr Schönbach eine spezielle Feuerwehrübung abgehalten!
Zwei brennende Strohballen, das waren die Versuchsziele!
Der eine sollte mit Wasser, der andere mit dem Löschwasser zugemischten Netzmittel gelöscht werden!
Zugesetztes Netzmittel ist ein wirksames Hilfsmittel zur Brandbekämpfung! In das Strahlrohr wird eine Kartusche mit Netzmittel eingesetzt, welche vom Wasser umspült und gleichmäßig beigemischt wird. Wasser alleine dringt infolge seiner Oberflächenspannung nicht in alle Stoffe ein, sondern perlt mehr oder weniger stark ab. Eine Netzmittelbeigabe nimmt dem Wasser die Oberflächenspannung und erzeugt Tiefenwirkung. Brennende Gegenstände werden zusätzlich besser abgekühlt.

Vorteile bei Zusatz von Netzmittel sind:

  • Einfach Handhabung
  • Klein und handlich
  • Zumischer und umständliches Mitführen von Kanistern mit Schaummitteln entfällt
  • Ungiftig, biologisch abbaubar und umweltneutral

Einsatzmöglichkeiten von Netzmitteln:

Netzmittel haben eine sehr gute Löschkraft, sie verkürzen das Löschen und sparen wertvolles Wasser.

Gute Löschwirkung erzielt man bei:

  • Flächenbränden ( Wald, Stroh, Heu usw.)
  • Wohnung-, Fahrzeugbränden
  • schwer erreichbare Schwelbrände und Brandnester

Fazit am Ende der Übung:
Beide Srohballen wurden gelöscht! Ein Vorteil bei der Zugabe von Netzmittel konnte festgestellt werden, sollte jedoch bei der Kürze der Einsatzzeit bis zum Kartuschenwechsel überlegt und zielgerichtet eingesetzt werden!
Für die Feuerwehrmännern/frauen der Feuerwehr Schönbach war es eine sehr lehrreiche und interessante Feuerwehrübung, die dazu noch viel Spaß gemacht hat!

Sommerfest des FSV Schönbach e.V.

Am 15.Juni 20129 war es wieder soweit, der Sportverein FSV Schönbach veranstaltete ein Sommerfest auf dem Sportgelände in Schönbach.

Mit Kaffee und Kuchen, bei blauem Himmel und Sonnenschein, startete das erste Sommerfest des wiederbelebten Schönbacher Sportvereins.

Ein gut ausgestattetes Spielmobil der Jugendpflege Daun und eine riesige Hüpfburg sorgten für viel Spaß bei den Kindern und jung gebliebenen Erwachsenen.

Der Hundesportverein „Team Eifeler Land“ hatte sich bereit erklärt, mit einer Vorführung der verschiedenen Disziplinen der Hundeausbildung uns einen Einblick in diesen Sport zugeben. Es wurden die einzelnen Ausbildungsgrade der Hunde für die entsprechenden Altersstufen demonstriert und fachkundig erläutert. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bei den verantwortlichen Mitgliedern des Hundesportvereins bedanken.

Bei leckerem Grillgut und Getränken ab dem späten Nachmittag wurde bis in die Nacht gefeiert.

Ein war angenehmes, gelungenes Fest, das der Verein wiederholen wird. Zur besserern Planung legen wir den Termin für das Sommerfest jeweils auf den ersten Samstag nach Pfingsten fest. DieserTermin wird im Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde eingetragen.

Neuer Gruppenführer für die Feuerwehr Schönbach! 🚒

Aufgrund seiner beruflichen Qualifikation und Erfahrung als Berufsfeuerwehrmann bei der Fliegerhorstfeuerwehr im Taktischen Luftwaffengeschwader 33 in Büchel , wurde Jan Kleibert beim Verbandsgemeinde-Feuerwehrtag in Mehren zum Gruppeführer ernannt und steht somit ab sofort der Feuerwehr Schönbach als Gruppenführer zur Verfügung! Wir wünschen viel Erfolg bei der Ehrenamtlichen Tätigkeit!

Die Wehrführung!

Die Schönbacher Seniorinnen und Senioren wieder auf großer Fahrt

 

Die Seniorenbeauftragten hatten eingeladen und so trafen sich am 6. Juli 2019 morgens abenteuerlustige Schönbacher Senioren am Feuerwehrhaus, um zu einer Tour ins Ungewisse aufzubrechen.

Der Verein „Bürger für Bürger“ hatte uns den Bürgerbus zur Verfügung gestellt, wofür wir uns sehr herzlich bedanken möchten. Mit zusätzlich zwei vollbesetzten PKW im Schlepptau ging es Richtung Nürburgring. Das war aber nicht das geplante Ziel. Die Überraschung war groß, als wir den Parkplatz des Freilichtmuseums Kommern erreichten.

Bequem mit dem Museumsshuttle ging es dann den letzten steilen Anstieg zum Eingangsgebäude des Museums hinauf.

Nach einer kurzen Information über die Sehenswürdigkeiten und die Anlage des Museums wanderten wir eine kurze Strecke auf schattigen Waldwegen zur Gastwirtschaft zur Post, wo wir uns im Garten mit rheinischen Spezialitäten stärken konnten.

Danach ging es auf eigene Faust an die Besichtigung der zahlreichen und original wieder aufgebauten Gebäude und Ausstellungen. Nach einer letzten Stärkung mit Blechkuchen und Kaffee traten wir die Heimreise an und ließen den Tag bei einem kühlen Getränk und Häppchen ausklingen.

Damit jeder die Teilnahme an der Seniorenfahrt langfristig besser planen kann, wird für die Zukunft der 1. Samstag im Juli als Reisetag im Kalender der Veranstaltungen der Gemeinde Schönbach eingetragen.

 

Helfer in der Not 🚒

Den Lebensbäumen im Graben kam die Feuerwehrübung am Donnerstag Abend gerade recht! Nach Wasser und einer Abkühlung fordernd, wurde ihnen dieser Wunsch durch die Freiwillige Feuerwehr Schönbach geradewegs erfüllt! Nicht nur das Ziel „in Übung halten„der Feuerwehr bei der Wasserentnahme Unterflurhydrant wurde erfolgreich erreicht, sondern auch die Bäume kamen auf ihre Kosten und wurden nach diesen heissen Sommertagen reichlich gegossen! 

Am Schluss waren nicht nur die Bäume nass , sondern auch der ein oder andere Feuerwehrman/Frau! 

Fazit: Eine gelungene Feuerwehrübung!

Verstärkung für die Feuerwehr Schönbach! 🚒

Seit dem 26.05.2019 hat sich die Personalstärke der Freiwilligen Feuerwehr Schönbach um einen Truppmann und eine Truppführerin erweitert.
Nach Theorieausbildung und einem ganzen Wochenende Praxisausbildung im Feuerwehr-Ausbildungslager am Stausee Üdersdorf, hielten Sabrina Steffes und Toni Görgen mit Stolz ihre Ernennungsurkunde in Händen.
Gratulation für die bestandenen Lehrgänge,
Die Feuerwehr Schönbach

Stirb schneller Liebling – 2019 –

Danke an unsere Theaterzuschauer!

Nach den Aufführungen der Kriminalkomödie „Stirb schneller Liebling“ möchte sich das gesamte Team der Laienspielgruppe Schönbach Utzerath bei allen Zuschauern bedanken, die uns besucht haben.

Wir hatten auch in diesem Jahr wieder sehr viel Spaß bei der Umsetzung des Stückes und es hat uns viel Freude bereitet dieses Stück vor so einem tollen Publikum vorzutragen.

Wir freuen uns darauf, Sie auch im nächsten Jahr wieder bei uns in Schönbach begrüßen zu dürfen.

Die Spieltermine werden rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.

Ihre Laienspielgruppe Schönbach-Utzerath

Wanderung am 18.04.2019

Die  Senioren Wandergruppe war wieder unterwegs

Für die heutige Wanderung hatten wir uns wiedermal den Nerother Kopf vorgenommen. Es war der zweite Anlauf, da die erste Besteigung im Herbst 2018 wegen einer Treibjagd und der damit wahrscheinlich verbundenen hohen Verluste, abgebrochen werden musste.

Mit dem PKW ging es bis zu dem Parkplatz an der Kleinen Kyll Ortsausganges Oberstadtfeld.

Auf Anraten unseres erfahrenen Wanderbruders Winfried begannen wir auf dieser Seite des Nerother Kopfes mit dem Aufstieg, der Weg wurde als nicht zu steil versprochen. Vorbei an der alten Lavagrube ging es dann stetig bergauf durch offenes Wiesengelände, bis wir das Plateau am Kalenberg erreichten. Von hier aus hatten wir unser Ziel bereits vor Augen, den mit Buchen bestandenen Vulkankegel des Nerother Kopfes. Über eine große freie Fläche, rechts im Tal konnten wir Neunkirchen sehen, erreichten wir den Einstieg zum Gipfel. Im unteren Teil des Kegels ist noch die Verwüstung und der Windbruch durch den Orkan Xynthia von 2010 zu sehen. Über kleine Holzbrücken und Stege, die über die am Boden liegenden Tothölzer gebaut wurden, führt der Weg steil bergauf, unsere Kondition wurde noch einmal gefordert. Nach ca. 3,6km haben wir dann den Gipfel des Nerother Kopfes erreicht. Nach der Besichtigung der imposanten Ruine der Burg „Freuden- koppe“ und des mächtigen Burghauses mit den 12m hohen Giebeln stiegen wir in die Lavahöhle hinab, in der in früheren Zeiten Mühlsteine gebrochen wurden. Der Abstieg erfolgte über einen steilen Weg hinab ins Tal der Kleinen Kyll, der wir flussabwärts folgten, bis wir nach ca.2,5 Stunden und 7km   wieder den Parkplatz erreichten. In alter Tradition beendeten wir den Wandertag bei einem Kaltgetränk in einer heimatlichen Gaststätte.

 

Umwelt- und Frühjahrsaktion 2019

Zeitgenössische „Dreckspatzen“ verursachen alljährlich zum Teil große Verschmutzungen der Umwelt. Andere müssen dies ausbaden! So fanden sich trotzdem auch in diesem Jahr wieder freiwillige Helfer und Helferinnen, um „dem Dreck seinen Sack“ zu geben.

„Die grüne Hand von Schönbach“ – unsere Brunhilde – hat sich auch in diesem Jahr mit Schönbacher Kindern wieder der Bepflanzung der 5 Blumenkübel auf der Brücke angenommen.

Eine Gruppe von Senioren Bänke restaurierte und installierte Bänke.

Nach Erledigung der Arbeiten traf man sich in geselliger Runde an der Grillhütte zum Imbiss.

Allen Beteiligten gilt ein ganz großer Dank für Ihren Einsatz bei der Umweltsäuberung sowie der Verschönerung des Ortsbildes.