Zur Einstimmung auf die gruselige Halloweennacht richtete die Bambini-Feuerwehr Schönbach, am Freitag, den 25.10.2019, wieder das Kürbisschnitzen aus.
Eingeladen waren allen Mittglieder der Bambini-Feuererwehr, sowie alle Kinder Groß und Klein aus Schönbach.
Bei strahlendem Sonnenschein malten, schnitzen und bastelten die zahlreichen kleinen und großen Künstler die gruseligsten Kürbissgrimassen.
Zum Abschluss des schönen Nachmittages verwöhnte unsere „Gute Seele“ Anne-Marie Höfer, uns mit warmen Kakao, Kuchen und Plätzchen.
Für alle Beteiligte war es ein schöner Tag in geselliger Runde und wir freuen uns schon jetzt auf Halloween 2020!
Leitender Betreuer Bambini-Feuerwehr Schönbach
Timo Clemens
Kläpperkinder 1990
Kläpperkinder 1990
Nach längerer Pause wurde der Osterbrauch des kläpperns erneut ins Leben gerufen, durch Trudi Osiewacz 1990.
In der Zeit von Karfreitag bis Ostersonntag werden keine Glocken geläutet. Grund: Todestag Jesu bis Auferstehung an Ostersonntag
Bei mildem, aber leicht feuchtem Novemberwetter zogen die Schönbacher Kinder mit ihren Eltern zum Martinsfeuer.
Singend und mit der musikalischen Unterstützung des Jugend-Musikvereins Darscheid wurde das Martinsfeuer, entfacht und sorgfältig bewacht von der Freiwilligen Feuerwehr Schönbach, bestaunt.
Gegen 18.30 h trafen sich alle, Kinder mit ihren Fackeln, Eltern und Senioren, im Dorfgemeinschaftshaus.
Vor Beginn der großen Verlosung erhielten die teilnehmenden Kinder und die Senioren (ab 70 J.) ihre Brezel.
Mit tatkräftiger Hilfe der Schönbacher Kinder konnten alle Gewinne an die Frau, bzw. an den Mann gebracht werden.
Leckere Brat- und Siedewürsten, Limo für die Kinder oder Glühwein für die Erwachsenen stillten erfolgreich Hunger und Durst.
Dank für das erfolgreiche Gelingen der Veranstaltung an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und an die ehrenamtlichen Helfern, durch deren unermüdlichen Einsatz die Veranstaltung ermöglicht wurde.
Dank auch an alle Unterstützer der Lotterie, vielen Dank für die hochwertigen Spenden.
In zahlreichen Arbeitseinsätzen und mit finanzieller Unterstützung des Natur- und Geoparks Vulkaneifel wurde die Entbuschung von Wildwuchs am Kreuzberg durchgeführt. Neben dieser Naturschutzmaßnahme wurde auch das Gipfelkreuz auf dem Berg erneuert.
VG Daun. Ein neuer Bürgerbus soll die Menschen in der Verbandsgemeinde Daun mobiler machen. So jedenfalls der Plan des Vereins „Bürger für Bürger“ und der Ortsgemeinde Samersbach. An fünf Tagen der Woche will man ein Teilgebiet der Verbandsgemeinde Daun mit einem Neunsitzer-Bus befahren. Das neue Angebot soll im Herbst 2016 starten und sich an alle Bürger richten. Man will sozusagen ergänzend zum öffentlichen Nahverkehr die Mobilität der Menschen in der Region stärken.
Ob das neue Angebot angenommen wird, kann aus heutiger Sicht niemand sagen. Was die regionalen Taxi-Unternehmen vom neuen Angebot halten, können wir Ihnen in Kürze sagen.
Geplant sind insgesamt sechs Teil-Routen:
Tour Struth mit den Orten: Beinhausen, Boverath, Boxberg, Daun, Kradenbach, Neichen, Rengen, Sarmersbach.
Tour Hinterbüsch mit den Orten: Daun, Deudesfeld, Desserath, Meisburg, Oberstadtfeld, Pützborn, Salm, Schutz, Weidenbach.
Tour Wacholderheide mit den Orten: Bleckhausen, Brockscheid, Daun, Gemünden, Schalkenmehren, Tettscheid, Trittscheid, Üdersdorf, Weiersbach.
Tour Steineberger Ley mit den Orten: Daun, Darscheid, Demerath, Hörscheid, Mehren, Schönbach, Steineberg, Steiningen,
Schönbach. Seit mehr als 15 Jahren sind Sie dem GesundLand Vulkaneifel treu. Auch in diesem Jahr kam das Ehepaar Heike und Peter Fournes in ihrem Urlaub wieder auf den Hubertushof in Schönbach.
In diesem Jahr brachten sie auch Tochter Steffi und Enkelin Jasmin mit. Für ihre Treue wurden Sie nun von Michaela Schenk vom GesundLand Vulkaneifel mit einem Geschenkgutschein belohnt.
Das Ehepaar fühlt sich in Schönbach wie zu Hause und schätzt die familiäre Atmosphäre. Die beiden sind in ihrem Urlaub immer sehr viel unterwegs und bringen abends oft tolle Ausflugstipps für die Gastgeberfamilie Schneiders mit. Heike und Peter Fournes sind erfreut über die ständige touristische Weiterentwicklung der Region.
Familie Schneiders und das GesundLand Vulkaneifel freuen sich sehr über ihre treuen Gäste und hoffen, sie noch viele Jahre auf dem Hubertushof begrüßen zu dürfen.