Mit Ausbruch des Ukrainekrieges wurde in Deutschland zu vielen großen und kleinen Spenden aufgerufen.
Neben alltäglichen Dingen und Gegenständen wie Kleidung, Babynahrung, Windeln usw., wurde auch technisches, insbesondere Feuerwehrequipment benötigt.
Hier beteiligte sich auch die Feuerwehr Schönbach und viele Einwohner aus Schönbach. Hierzu gehörte überzähliges Feuerwehrequipment, zB. Helme, Jacken, Hosen, Stiefel, Ausrüstungsgegenstände, Verbandskästen und 1.Hilfematerial, Alltagsgegenstände und vieles mehr!
Die Feuerwehr trennte sich hier auch von ihrer alten Tragkraftspritze, eine Ziegler 8/8, die bis dato noch zu Ausbildungszwecken eingesetzt wurde.
Im Kriegsgebiet der Ukraine wird sie hoffentlich noch gute Dienste für die Menschen vor Ort verrichten. Einen großen Dank an alle Spender!
🖋MC
Am 10.12.2021 war die Feuerwehr Schönbach nochmal unterwegs zur Ahr.
Auch diesmal war es ein Hilfeeinsatz, aber nicht wie im Sommer, um Keller leer zu pumpen oder zu räumen, sondern zu einem ganz besonderen Anlass!
Bei nass-grauem Dezemberwetter überreichte eine Abordnung der Feuerwehr Schönbach eine Spende in Höhe von 2000 € an den Flutopferhilfeverein. Die Homepage finden Sie hier: https://www.kreuzberg-ahrtal.de/die-flut/der-flutopferhilfeverein-e-v/.
Die Summe von 1850 € konnte auf der diesjährigen Kirmes erzielt werden und wurde durch den Förderverein auf 2000 € aufgerundet.
Die Ortschaft Kreuzberg war bei der Hochwasserkatastrophe im Juli ganz besonders schwer betroffen!
Nicht nur die Ahr, sondern auch der Sahrbach, traten über die Ufer und richteten schwere Schäden in der Ortschaft an! Der Freiwilligen Feuerwehr Schönbach und dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr ist es eine Herzensangelegenheit, mit dieser Summe den Menschen dort helfen zu können.
Wir wünschen allen Betroffenen trotz allem eine besinnliche Weihnachtszeit.
Die FFW Schönbach und der Förderverein
Autor: Clemens Mario
Advent, Advent die Wohnung brennt,
die Stube, Küche, Bad und Flur,
was mach ich jetzt? Wer hilft mir nur?
Ich brauche hier die Feuerwehr,
rufe an die 112, dann kommt die her.
Ich hör jetzt die Sirene schon,
habs nie bemerkt, welch schöner Ton.
Die Zeit verrinnt so wie im Flug,
5 Minuten sind um das ist genug.
Mein Haus das brennt, in hellem Schein,
verdammt das schaff ich nicht allein.
Wo bleibt die Hilfe denn nun jetzt?
Hat der am Notruf mich versetzt?
Wurd ich vergessen, ich armer Wicht?
Warum hör ich, das Martinshorn noch nicht?
10 Minuten sind vorbei,
um mich herum, herscht viel Geschrei,
die Nachbarn sind nun alle da,
und jammern mit, dass ist doch klar!
Da kommt die Hilfe in der Not,
das Fahrzeug es ist leuchtend Rot,
Das blaue Licht tanzt auf dem Dach,
das Martinshorn, macht richtig krach.
Es steigen nur 4 Leute aus,
es ist am Tag, mehr sind nicht zu Haus.
Sie sagen mir es kommen noch mehr,
aus den Nachbardörfern her.
Warum schafft ihr das nicht allein,
eure Feuerwehr ist doch garnicht klein!
Doch eines konnte ich nicht wissen,
um Mitglieder stehts echt beschissen.
Keiner mag mehr Mitglied sein,
in diesem wichtigsten Verein!
Da wo Kameradschaft zählt,
es leider immer mehr an Leuten fehlt!
Drum denkt mal und gebt acht,
wer ständig Hab und Gut bewacht,
nur können sie dieses nicht allein,
drum bitt ich Euch tretet auch mit ein.
In der Stadt wie auf dem Land,
die Feuerwehr braucht jede Hand,
und wenn es Dir bei uns gefällt,
gibt es einen Bonus, denn für Dein Kind bist Du ein Held.
Der ständig in Bereitschaft ist,
der sucht ein Kind wenn es vermisst.
Der rettet manchen armen Wicht,
und verlängert so sein Lebenslicht.
Ich bin auch Mitglied in dem Verein
und bitte Euch tretet doch mit ein.
Denn Hilfe braucht ein jeder mal,
und Helfer braucht’s in großer Zahl.
Geht einfach mal zu Eurer Feuerwehr,
die beißen nicht, die freuen sich sehr!
Endlich!!! Nach fast 2 Jahren Planung und natürlich einer Verzögerung, verursacht durch die Pandemie, war es am Freitag den 9.April endlich soweit:
Das neue Feuerwehrauto für die Feuerwehr Schönbach ist da!
Bei bestem Frühlingswetter und viel Sonnenschein, fand am Freitag den 9.04., die Überführung des lange ersehnten neuen Feuerwehrautos statt!
Nach fast 2 Jahren intensiver Planung und Optimierung bzw Renovierung des Feuerwehrhauses, ging an diesem Freitag eine Ära zu Ende und eine neue Ära begann!
Der lange gediente Ford Transit, der damals mit viel Engagement in Eigenleistung aufgebaut wurde, geht in seinen wohlverdienten Ruhestand!
Was kommt ist eine neue Generation!
Wie sagte ein Feuerwehrmann so schön: „Wir geben einen 1er Golf ab und bekommen einen Passat!“
Mit dem neuen Auto eröffnen sich der Feuerwehr Schönbach neue Möglichkeiten!
Zusätzlich zu einem ausfahrbaren Lichtmast, zum besseren Ausleuchten der Einsatzstelle, wurde die Ausrüstung auf diesem TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) komplettiert!
Mit an Bord, ist zukünftig eine Schmutzwasserpumpe für Hochwassereinsätze und auch ein Stromaggregat zum autarken Betrieb diverser Ausrüstung! Sogar Platz für eine Kettensäge inc Ausrüstung ist vorhanden!
Optimal ausgerüstet startet nun die Feuerwehr Schönbach in eine neue Ära, bestens vorbereitet auf alle Situationen!
🚒Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und mit den damit verbundenen Auflagen und Maßnahmen, hat sich der Förderverein der FFw Schönbach schweren Herzens dazu entschieden, den Familientag 2020 abzusagen!
Wir wünschen allen eine gute Zeit und Gesundheit!
Der Vorstand
Um auch von Dächern, Bäumen oder aus Stockwerken retten zu können, ist unsere Freiwillige Feuerwehr im Besitz einer „vierteiligen Steckleiter“!
Jedoch muss auch der Umgang und der Gebrauch mit diesem Rettungsmittel geübt sein und trainiert werden! Bei einer maximal Länge von 8,40m und einer Rettungshöhe von 7,20m, kann diese nicht in jeder Situation und Höhe zum Einsatz kommen, da auch hierbei Vorschriftsmaßnahmen beachtet werden müssen!
Am Freitag den 10.Juli, war das „Richtige Aufstellen und Begehen der „Vierteiligen Steckleiter“ Thema der aktuellen Übung. Am Landgasthaus zum Kreuzberg wurde das Aufstellen geübt! Hierbei wurde festgestellt, das nicht an jeder Stelle die Leiter das optimale Rettungsmittel darstellt, jedoch aber im Notfall durch unsere Feuerwehrkameraden schnell und professionell zum Einsatz gebracht werden kann! 🧯
Auch die Feuerwehr wurde nach dem Lockdown im März in der Ausübung ihrer Tätigkeit komplett eingeschränkt! So durften keine Übungen mehr durchgeführt werden, was natürlich für eine „Freiwillige Feuerwehr“ ungünstig ist, da das „in Übung halten „ zu einen der Hauptaufgaben zählt! Nachdem die in den letzten Wochen eingetreten Lockerungen auch das Üben der Feuerwehren (unter Einhaltung bestimmter Sicherheitsbestimmungen) wieder erlauben, fand am letzten Freitag endlich die erste Übung nach dem Lockdown statt!
Gut besucht und in kompletter Gruppenstärke wurde eine simulierte Brandbekämpfung mit Wasserentnahme aus einem 3000 Liter Faltbehälter (Löschwasserbehälter) durchgeführt! Dabei wurden alle Schutzmaßnahmen, Sicherheitsbestimmungen und Hygienemaßnahmen, der von der ADD (Aufsichts und Dienstleistungsdirektion) für Übungen ausgegebenen Vorgaben eingehalten!
Im Anschluss gab es noch eine kleine Erfrischung, natürlich auch mit dem vorgegebenem Sicherheitsabstand!