Bericht von der Mitgliederversammlung des FSV Schönbach

Bericht der Mitgliederversammlung des FSV

Freizeit- und Sportverein Schönbach e.V.

am 16.07.2021

Am 16.7.21 wurde nach der langen Corona Pause die überfällige Mitgliederversammlung des FSV im Bürgerhaus abgehalten. Die Einladung erfolgte durch Aushang im Infokasten am alten Feuerwehrhaus und im Mitteilungsblatt der VG Daun vom 25.06.2021.

Der Vorsitzende berichtete über die Ereignisse des abgelaufenen Jahres. Die sportlichen Aktivitäten wurden durch Corona im März 2020 unterbrochen und erst im Mai 2021 wiederaufgenommen. Seitdem kann wieder regelmäßig dienstags Tischtennis gespielt werden und der Rückenfit Kurs der Senioren kann auch mit der 10. Trainingsstunde am 27.7.2021 abgeschlossen werden.

Der Kassenwart verlas den Kassenbericht. Die Kassenprüfer bescheinigten der Versammlung eine ordnungsgemäß geführte Kasse und beantragten die Entlastung des Vorstandes. Der Antrag wurde einstimmig bei 5 Enthaltungen von der Versammlung angenommen und der Vorstand entlastet.

Die darauf stattfindenden Vorstandswahlen wurden von Martin Knüvener als Versammlungsleiter durchgeführt und ergaben folgendes Ergebnis:

1. Vorsitzende             Serina Zoaeter-Dwek
2. Vorsitzender            Hans-Peter Kirsch

Kassenwart              Jan Kirsch

Schriftführer             Hans-Peter Langenbach

Beisitzer                  Anne Single, Erich Lenartz

Als Kassenprüfer für das kommende Sportjahr wurden Brunhilde Langenbach und Martin Knüvener gewählt.

Der vom alten Vorsitzenden vorgelegte Haushaltsplan für 2021 wurde diskutiert und auf Grund der relativ gesunden Kassenlage des Vereins stimmte die Versammlung Investitionen für die Renovierung des Sportlerheimes am Sportplatz, für die Tischtennisabteilung, einer noch zu gründenden Ballspielabteilung für die Bambinis und einer Spende für die Renovierung des Mehrgenerationenraumes im Bürgerhaus zu.

Auf Anregung aus der Mitgliedschaft wird über die zeitnahe (ca. Mitte August) Durchführung eines Sommerfestes/Spielenachmittags/Ferienfreizeit am Sportplatz nachgedacht. Zunächst müssen dazu aber mit dem Gesundheits- und Ordnungsamt der VG Daun die Corona Regeln abgeklärt werden. Der genaue Termin wird dann rechtzeitig bekannt gegeben.

Der Vorstand wird in seiner nächsten Sitzung über die Einführung von Abteilungen beraten. Angedacht sind Abteilungen für Wandern, Boule, Seniorenfitness, Tanzen, Ballspielgruppe für Bambinis und Work out.

gez. Hans-Peter Langenbach (Schriftführer)

Sommerfest des FSV Schönbach e.V.

Am 15.Juni 20129 war es wieder soweit, der Sportverein FSV Schönbach veranstaltete ein Sommerfest auf dem Sportgelände in Schönbach.

Mit Kaffee und Kuchen, bei blauem Himmel und Sonnenschein, startete das erste Sommerfest des wiederbelebten Schönbacher Sportvereins.

Ein gut ausgestattetes Spielmobil der Jugendpflege Daun und eine riesige Hüpfburg sorgten für viel Spaß bei den Kindern und jung gebliebenen Erwachsenen.

Der Hundesportverein „Team Eifeler Land“ hatte sich bereit erklärt, mit einer Vorführung der verschiedenen Disziplinen der Hundeausbildung uns einen Einblick in diesen Sport zugeben. Es wurden die einzelnen Ausbildungsgrade der Hunde für die entsprechenden Altersstufen demonstriert und fachkundig erläutert. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bei den verantwortlichen Mitgliedern des Hundesportvereins bedanken.

Bei leckerem Grillgut und Getränken ab dem späten Nachmittag wurde bis in die Nacht gefeiert.

Ein war angenehmes, gelungenes Fest, das der Verein wiederholen wird. Zur besserern Planung legen wir den Termin für das Sommerfest jeweils auf den ersten Samstag nach Pfingsten fest. DieserTermin wird im Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde eingetragen.

Spatentisch zum Boule-Platz ist erfolgt

Der Wettergott muss ein Schönbacher sein.

Nachdem die Planungen abgeschlossen sind, erfolgte am Freitag den 13. Oktober der erste Spatenstich zu unserem neuen Boule-Platz. Bei schönstem Wetter und dank vieler helfender Hände, denen wir an dieser Stelle ganz herzlich danken wollen, wurden dann am nächsten Tag richtig große Stücke gemacht, sodass die ersten Kugeln bereits provisorisch gespielt werden konnten.

Die nächsten Arbeitsschritte erfolgten dann eine Woche später. Schicht für Schicht wächst der Platz immer weiter in Richtung Fertigstellung. Die Ausgleichschicht muss nun wiederholt gewässert werden und einige Zeit „liegen“ bis die Endgültige Schicht (Verschleißschicht) aufgebracht werden kann. Das Wässern wurde gerne von Jonah Höfer und Milan Franken übernommen.

Nun, da die letzte Schicht aufgebracht und gerüttelt ist, sind wir fertig.

Bau eines Boule-Platzes

Nun ist es soweit! In Kürze beginnen wir mit dem Bau eines Boule-Platzes in direkter Nachbarschaft zum Gemeindehaus „Alte Schule“. Der Platz soll eine Größe von voraussichtlich 6m x 12m bekommen.

Nach einer förmlichen Anfrage an die Grundstückseigentümerin hat diese uns ihr Okay gegeben, dass wir das Grundstück nutzen dürfen. Auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön.

Die Finanzierung des Platzes ist durch die Initiative „Aktiv vor Ort“ des RWE sichergestellt.
„Aktiv vor Ort“ bedeutet: RWE macht sich für die Region stark und finanziert soziale Projekte. Auch dafür wollen wir uns bedanken.

Ganz ohne Eigenleistung können wir dieses Projekt natürlich nicht stemmen. Deswegen erfolgt hier ein Aufruf an all diejenigen, die sich dem Boule-Sport bereits verschrieben haben oder aber den Sport kennenlernen wollen. Bitte helft uns dabei dieses Projekt zu realisieren! Informationen wann es losgeht kann man bei Peter Höfer und Hansi Kirsch erfahren.

Sportliche Schönbacherinnen und Schönbacher

Maare Lauf 2017

Renate Lyendecker, Kerstin Kirsch, Hans-Peter Kirsch, Frank Schneider und Peter Höfer

Wie auch in den Jahren zuvor haben einige Walkerinnen und Läufer der „Lauffreunde Schönbach“ an dem diesjährigen Maare-Mosel-Lauf teilgenommen. Bei schwül warmen Bedingungen war es, am Samstag den 26.08.2017, wiedermal eine schweißtreibende Herausforderung für alle Teilnehmer/innen.

Die Walkerinnen Renate Leyendecker und Kerstin Kirsch haben sich erfolgreich an der 7000m Nordic Walking Strecke versucht.

Hansi Kirsch nahm die 7000m des Jedermann Laufes unter die Füße.

Peter Höfer lief die 10000m in einer Zeit von 00:59:16, womit er das von sich gesteckte Ziel von unter einer Stunde erreicht hat.

In diesem Jahr ist auch ein Läufer in der Königsdisziplin, dem 21200m Halbmarathon, an den Start gegangen. Frank Schneider, der allerdings unter der Firma „apra norm“ gemeldet war.

Allen Teilnehmern/innen einen herzlichen Glückwunsch.