🚒Die nächste Generation!

Endlich!!! Nach fast 2 Jahren Planung und natürlich einer Verzögerung, verursacht durch die Pandemie, war es am Freitag den 9.April endlich soweit:
Das neue Feuerwehrauto für die Feuerwehr Schönbach ist da!

Bei bestem Frühlingswetter und viel Sonnenschein, fand am Freitag den 9.04., die Überführung des lange ersehnten neuen Feuerwehrautos statt!
Nach fast 2 Jahren intensiver Planung und Optimierung bzw Renovierung des Feuerwehrhauses, ging an diesem Freitag eine Ära zu Ende und eine neue Ära begann!
Der lange gediente Ford Transit, der damals mit viel Engagement in Eigenleistung aufgebaut wurde, geht in seinen wohlverdienten Ruhestand!
Was kommt ist eine neue Generation!
Wie sagte ein Feuerwehrmann so schön: „Wir geben einen 1er Golf ab und bekommen einen Passat!“

Mit dem neuen Auto eröffnen sich der Feuerwehr Schönbach neue Möglichkeiten!
Zusätzlich zu einem ausfahrbaren Lichtmast, zum besseren Ausleuchten der Einsatzstelle, wurde die Ausrüstung auf diesem TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) komplettiert!
Mit an Bord, ist zukünftig eine Schmutzwasserpumpe für Hochwassereinsätze und auch ein Stromaggregat zum autarken Betrieb diverser Ausrüstung! Sogar Platz für eine Kettensäge inc Ausrüstung ist vorhanden!

Optimal ausgerüstet startet nun die Feuerwehr Schönbach in eine neue Ära, bestens vorbereitet auf alle Situationen!

Kontrollfahrt am Täler-Höhen-Weg

Auf der Kontrollfahrt am Täler-Höhen-Weg in der Gemarkung Schönbach wurden zahlreiche Kleinmaßnahmen durchgeführt und wenige weitere Mängel zur zeitnahen Beseitigung aufgenommen. Schon jetzt ist dieser Premium-Wanderweg im Programm „Heimatspuren“ wieder gut und übersichtlich zu begehen und weiterhin ein Erlebnis der besonderen Art. Vielen Dank an die freiwilligen Helfer.

Familie H. mit man- and machine-power

Ostergrüße 2021 statt tradionelles Eierfärben

Auch in diesem Jahr muss Corona bedingt das traditionelle Eierfärben ausfallen. Die Sorgende Gemeinschaft Schönbach hat sich aber diesmal etwas ganz besonderes ausgedacht. Den Kindern und den Senioren brachten sie einen kleinen Ostergruß nach Hause. An dieser Stelle vielen,vielen Dank an alle HelferInnen und SpenderInnen für die tolle Aktion in eingeschränkten Zeiten.

Informationen zu den Corona Impfterminen

Liebe Schönbacher Seniorinnen und Senioren

Informationen zu den Corona Impfterminen

Wie Sie sicher bereits den Medien entnommen haben, können Corona Impftermine beantragt werden.

Zunächst werden Termine für die über 80jährigen Personen vergeben. Zu einem späteren Zeitpunkt, der von der Landesregierung bekannt gegeben wird, können dann auch die anderen Personen Termine beantragen.

Um einen Impftermin für das Impfen im Impfzentrum der Vulkaneifel in Hillesheim zu erhalten, muss man entweder per Telefon 0800-5758100 oder online unter https://corona.rlp.de einen Antrag stellen.

Für die online Antragstellung muss man über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen. An diese Adresse wird dann die Terminbestätigung für die erste und zweite Impfung, ein Aufklärungsbogen und ein Informationsblatt zum Datenschutz gesendet.

Falls Sie über keine E-Mail-Adresse verfügen oder Unterstützung bei der Beantragung benötigen, wenden Sie sich bitte an den Seniorenbeauftragten der Gemeinde, Annemarie Höfer, Tel. 02676-1297 oder Hans-Peter Langenbach, Tel. 02676-952090. Wir können für Sie die Formalitäten erledigen und den Transport nach Hillesheim organisieren.

Zum Transport nach Hillesheim wird, nach vorheriger Absprache, der Bürgerbus des Vereins „Bürger für Bürger“ eingesetzt. Sie werden am Haus abgeholt und zurückgebracht. Der Bus ist Corona konform mit Trennscheibe zum Fahrer ausgerüstet und es wird, sofern es die Termine zulassen, nur immer eine Person befördert.

Zur Klärung weiterer Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bleiben Sie gesund

Ihre Seniorenbeauftragten für Schönbach

Annemarie Höfer & Hans-Peter Langenbach

Frohe Weihnachten – Gesundheit und Zuversicht für das Neue Jahr 2021

Liebe MitbürgerInnen und Mitbürger

Das ausgehende Jahr 2020 hat uns gleich zu Beginn vor große Herausforderungen gestellt. Allen Verlusten zum Trotz können wir als Ortsgemeinde auch positives daraus ziehen. Die in den letzten Jahren aufgebaute sorgende Gemeinschaft in Schönbach hat sofort Rückhalt für Personen in Ausnahmesituationen gesorgt. Das Netzwerk besteht natürlich auch weiterhin.

Viele Begegnungen und alle Festlichkeiten im Dorf mussten ausfallen. Dennoch fand einiges unter Hygieneauflagen statt. Nur beispielhaft sind folgende Arbeitseinsätze genannt: Kartoffelprojekt, Spielplatzsanierung, Sanierung Bushaltestelle, Treppengeländer zum Bürgerhaus, Kreuzberg, Umbau Feuerwehrhaus. Auf St. Martins- und Nikolausgeschenke mussten unsere Kleinsten allerdings nicht verzichten.

Zum Jahreswechsel möchte ich mich ganz herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern aus Schönbach bedanken, die sich in der Ortsgemeinde im Sinne des Gemeinwohls engagiert oder eingebracht haben – sei es durch ehrenamtliche Tätigkeiten im Ortsgemeinderat, in der Pfarrei, in den Vereinen, in der Feuerwehr, als Gemeidearbeiter oder Seniorenbeauftragte/r, bei verschiedenen Projekten oder als Einzelpersonen. Desgleichen bedanke ich mich bei allen Sponsoren und Spendern für unsere Dorfprojekte. Alle haben zum Wohle der Dorfgemeinschaft beigetragen. Diesen Dank spreche ich allen auch im Namen des Ortsgemeinderates aus.

Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürger auch im Namen des Gemeinderates ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Zuversicht für das neue Jahr 2021.

Euer Ortsbürgermeister

Martin Knüvener

Vielen Dank an „innogy vor Ort“ für Spielplatzprojekt

In diesem Jahr wurden auf dem Spielplatz weitere neue Spielgeräte in Eigenleistung eingebaut. Dadurch entstand ein richtig toller Spielplatz, der bereits zum Treffpunkt vieler Kinder und auch Eltern wurde. Ohne die finanzielle Unterstützung durch „innogy vor Ort“ wäre diese Maßnahme nicht möglich gewesen. Insbesondere die Schönbacher Kinder bedanken sich ganz herzlich dafür bei innogy.

🥔🥔 Von den Kartoffelkönigen in Schimmich

Bereits auf der 1. Zukunftskonferenz 2016 entstand die Idee eines Kartoffelprojektes. Dahinter verbarg sich der Gedanke, landwirtschaftliche Fähigkeiten und ländliche Traditionen generationsübergreifend zu vermitteln. In diesem Jahr schmiedeten dann Eltern, Großeltern und weitere Neugierige mit den Kindern auf der Zukunftskonferenz im Februar ein Konzept zum Kartoffelanbau.

Schnell fand man eine geeignete Ackerbaufläche. Allerdings stand jede Menge Arbeit bevor, die rückblickend aber unglaublich viel Spaß gemacht hat. Eltern wurden kreativ im Maschineneinsatz, um die Manpower nicht zu überstrapazieren. Dennoch blieb genügend Handarbeit übrig für die Unkrautbeseitung und das Stecken der Kartoffel-Setzlinge.

Lange fieberten die Kinder der Ernte entgegen. Anfang September war es endlich soweit. Im Großeinsatz aller Kräfte und Maschinen wurden die Kartoffeln geerntet. Als krönender Tagesabschluss wurde die Ernte gleich in Form von Bratkartoffeln neugierig probiert. Welch ein Schmaus das war!

Stolz nahm man ein Säckchen von der Ernte mit nach Hause. Aufgrund der guten Ernte konnten noch zahlreiche Säcke Kartoffeln an die Frau/den Mann gebracht werden. Zum Abschluss stand aber eines ganz gewiss fest: wir waren in diesem Jahr „Kartoffelkönige“ und werden es in den nächsten Jahren wieder sein.

P.S.: Aufgrund der optimal eingehaltenen Hygienemaßnahmen hat sich keine/r mit Covid-19 infiziert!

Zuschuss für den Mehrgenerationenraum in Schönbach

 

Scheckübergabe durch Frau Lanser an Julian 24.10.2020

Zur Anschaffung von Spielen und Einrichtungsgegenständen für die Jugend im Mehrgenerationenraum im Bürgerhaus überreichte Frau Luise Lanser im Namen des Vereins zur Förderung der Jugendarbeit Vulkaneifel e.V. der Projektgruppe einen Scheck in Höhe von 700 €. Die Projektgruppe, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, bedanken sich ganz herzlich beim Verein für den großzügigen Zuschuss.

Treppengeländer zum Bürgerhaus angebracht

Endlich ist wieder ein gesicherter Auf- und Abgang am Bürgerhaus möglich. Nachdem eine Metallbaufirma die 13 Pfosten mit Edelstahlhandlauf gefertigt hatte, mussten in Eigenleistung Hecken entfernt, 13 Löcher für Fundamente mühsam ausgehoben, die Geländer Elemente ausgerichtet und die Pfosten betoniert bzw. verfüllt werden. Die Bürger und Senioren bedanken sich bei allen 8 Helfern für die insgesamt in 60 Stunden erbrachte Arbeit.